Schlagwort

Roggensauerteig
Wie auch das Doppelback, trifft man das Paderborner Landbrot hier bei uns in Ostwestfalen in jeder Bäckerei. In den meisten Fällen handelt es sich um ein Roggenmischbrot (80:20) mit hoher Hydration, das in der Folge im Kasten (Metall oder Holz) gebacken werden muss. Daher ist auch die eckige Form mit gestippter, dunkler Kruste typisch für...
Eines der ersten Brotrezepte, die ich hier vorgestellt habe, war das Wanderbrot von Lutz. Das war auch der Ursprungsgedanke des BLOGs seinerzeit. Rezepte testen und vorstellen. Ich wollte mich nie mit fremden Federn schmücken und fremde Rezepte ein klein wenig abwandeln und unter neuem Namen präsentieren. Wie es (meiner Meinung nach) in der Backblog Szene...
Ein Brot, das man hier in Ostwestfalen in nahezu jeder Bäckerei findet, ist das Doppelback. Sowohl namentlich als auch optisch. Ich mag es sehr gerne, da es eine sehr dunkle Kruste bekommt, aufgrund des milden Aromas zu nahezu jedem Belag passt und lange frisch hält. Wenn man es selbst backt. Das vom Bäcker ist leider...
Auf dieses Rezept bin ich zufällig im Internet gestoßen. Es hat aus zwei Gründen mein Interesse geweckt. Es besteht ausschließlich aus dem Ganzen des Korns und der Herkunftsname erinnert mich an die Insel Föhr, die als Kind häufig unser Urlaubsdomizil war. Da bin ich quasi groß geworden und habe auch dort Schwimmen gelernt. Erinnerungen halt....
Bei Mischbroten handelt es sich häufig um Weizenmischbrote. Sowohl hier vor Ort in Ostwestfalen beim Bäcker, wie auch bei den Rezepten diverser Internetblogs. Ich bevorzuge aber das Roggenmischbrot, es enthält also mehr Roggen als Weizen. Gefunden habe ich ein Rezept beim Brotdoc. Ich habe es aber nach meinen Bedürfnissen etwas angepasst. Genau genommen habe ich...
Käsebrötchen begleiten mich schon mein ganzes Leben. Ich mag sie, solange ich denken kann. Meine Mutter hat in ihrer zweiten Berufswahl – nach ihrer Selbständigkeit – als Bäckereifachverkäuferin gearbeitet. Und da gab es immer mal wieder Käsebrötchen, die übrig waren und günstig an die Belegschaft abverkauft wurden. Wenn ich an meine Ausbildung zurückdenke, dann habe...
Ich habe schon länger nicht mehr im Holzbackrahmen gebacken, seit ich mir neue Metallformen gekauft habe. Daher entstand spontan der Wunsch, einmal wieder den betörenden Duft vom Backen mit Holz in der Wohnung zu riechen. Nach kurzer Suche wurde es ein Rezept von Valesa Schell. Die beiden Vorteige habe ich ein wenig angepasst. Für den...
Dieses Rezept habe ich schon viele Male erfolgreich gebacken und die Familie ist immer wieder begeistert. Den hohen Weizenmehlanteil vermutet man gar nicht. Die Krume kommt eher wie ein Mischbrot mit deutlich höherem Roggenanteil daher. Ist aber extrem wattig und dennoch feucht genug, um einige Tage frisch zu bleiben. Im Holzbackrahmen gebacken bekommt es eine...
Eine gescheite Brotzeit ist für mich eine der kalten Speisen, für die ich viele Gerichte stehen lassen würde. Eine gute Scheibe Brot, gesalzene Butter, Käse, Wurst, Gurke, Tomate und was das Herz sonst noch so begehrt. Im Herzen hätte ich wohl in Österreich aufwachsen sollen. Dieses Rezept von Dietmar Wagner kam daher genau richtig. Kleine,...
Vorab: Ich habe mich bei der Optik nur bedingt an das Rezept gehalten. Aber das war auch nicht das Ziel. Das Ergebnis hat mich jedoch so verblüfft, dass dieses Rezept eine Favoritenrolle für Brötchen einnimmt. Daher muss ich es hier veröffentlichen, damit ich es selber später wiederfinde. Es reiht sich direkt hinter – oder eigentlich...
1 2

Meine neuesten Beiträge

Cookie Consent mit Real Cookie Banner