Bei der wöchentlichen Suche nach Brotinspirationen bin ich über den Saatenkasten gestolpert. Eine tolle Kombination, die sich vielversprechend las und auch optisch ansprechend war. Im Holzbackrahmen gebacken, Schrotanteile, Saaten und Hartweizenmehl, getrieben durch Sauerteig und etwas Hefe. Perfekt. https://cookin.eu/der-absolute-familienliebling-saatenkasten/ Den Sauerteig mit Roggenschrot anzusetzen sieht man nicht häufig, habe ich aber vereinzelt auch schon gemacht....
Morgens die Brötchen nur noch in den (vorgeheizten) Backofen schieben und 20 Minuten später krosse, lauwarme Brötchen auf dem Tisch? Und das alles ohne Küchenmaschine oder aufwendiges Teigkneten? Klingt zu gut um wahr zu sein? Ist es nicht! Mit Übernachtgare stand ich lange Zeit auf Kriegsfuß. So oft war ich in der Übergare, die Brötchen...
Seit ich Brot backe, kommt dieses Rezept regelmäßig auf die Agenda. Das Lesachtaler Hausbrot ist eine Spezialität aus Kärnten, welche etwas aufwendiger in der Zubereitung, jedoch jede investierte Minute wert ist. Die Familie liebt es. Durch die Zugabe von einem speziellen Gewürz wird es zudem unverkennbar im Geschmack. www.wagners-kulinarium.at/lesachtaler-hausbrot Durch dieses Familienrezept bin ich auf...
Beim Schreiben des Artikels für das 3 Pfund Paderborner hatte ich schon bemerkt, dass ich das ursprüngliche Rezept noch gar nicht hier auf dem Blog habe. Das gilt es natürlich schnellstens nachzuholen. Hier also der Klassiker aus unserer Region. Ich backe es eigentlich immer, wenn mir spontan keine andere Idee einfällt. Und dann meistens gleich...
Wie auch das Doppelback, trifft man das Paderborner Landbrot hier bei uns in Ostwestfalen in jeder Bäckerei. In den meisten Fällen handelt es sich um ein Roggenmischbrot (80:20) mit hoher Hydration, das in der Folge im Kasten (Metall oder Holz) gebacken werden muss. Daher ist auch die eckige Form mit gestippter, dunkler Kruste typisch für...
Eines der ersten Brotrezepte, die ich hier vorgestellt habe, war das Wanderbrot von Lutz. Das war auch der Ursprungsgedanke des BLOGs seinerzeit. Rezepte testen und vorstellen. Ich wollte mich nie mit fremden Federn schmücken und fremde Rezepte ein klein wenig abwandeln und unter neuem Namen präsentieren. Wie es (meiner Meinung nach) in der Backblog Szene...
Ein Brot, das man hier in Ostwestfalen in nahezu jeder Bäckerei findet, ist das Doppelback. Sowohl namentlich als auch optisch. Ich mag es sehr gerne, da es eine sehr dunkle Kruste bekommt, aufgrund des milden Aromas zu nahezu jedem Belag passt und lange frisch hält. Wenn man es selbst backt. Das vom Bäcker ist leider...
Emmer ist ein Urgetreide. Zur Gattung des Weizen gehörend. Ich habe eigentlich immer einen Vorrat an Emmerkörnern zu Hause, den ich bei Bedarf selbst mahle. Es bringt geschmacklich Abwechslung in so ziemlich jeden Teig. Diese Woche sollten es also mal Brötchen sein. Vorteig Ich habe es mir angewöhnt, für so ziemlich jeden Teig einen Tag...
Auf dieses Rezept bin ich zufällig im Internet gestoßen. Es hat aus zwei Gründen mein Interesse geweckt. Es besteht ausschließlich aus dem Ganzen des Korns und der Herkunftsname erinnert mich an die Insel Föhr, die als Kind häufig unser Urlaubsdomizil war. Da bin ich quasi groß geworden und habe auch dort Schwimmen gelernt. Erinnerungen halt....
Das beliebte Kasseler hat in Deutschland eine lange Tradition. Je nach Region wird es entweder als Weizenmischbrot (60% Weizen) oder als Roggenmischbrot (60% Roggen) angeboten. Das Rezept ist nicht sonderlich anspruchsvoll. Die eigentliche Schwierigkeit besteht darin, das Brot bei voller Gare abzubacken. So dass es eine glatte Oberfläche behält und nicht einreißt. Wobei das natürlich...